
Über uns
Im Rollberghof Hardegsen gibt es neben der logopädischen Praxis von Marja Weyrauch ein weitreichendes Angebot zur musikalischen Weiterbildung. Für Anfänger oder Fortgeschrittene gibt es die Möglichkeit, im Einzelunterricht (Instrumental-/Gesangsunterricht) oder in den verschieden Workshops (siehe Termine/Veranstaltungen) neue Impulse für die eigene musikalische Entwicklung zu bekommen. Die musikalische Arbeit ist im Idealfall auch eine Arbeit an der eigenen Persönlichkeit, für die man eine wohlwollende, wertschätzende Atmosphäre benötigt. Dies liegt uns besonders am Herzen.
Marja Weyrauch absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie konzertierte im In- und Ausland mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik (z.B. Weser- Renaissance Bremen, Bremer Barock Consort, L`arpa festante, La Stravaganza Köln, Ensemble Musica Baltica und Boston Early Music Festival) und trat u.a. bei den Händel-Festspielen Halle auf. Außerdem wirkte sie bei internationalen CD-Produktionen mit. Die pädagogische und therapeutische Stimmarbeit liegt Marja Weyrauch besonders am Herzen. Durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungen erweitert sie ständig ihren Erfahrungsschatz, um individuell auf die Stimmentwicklung des Einzelnen einwirken zu können.
Holger Schäfer studierte an der Musikakademie Kassel die beiden Hauptfächer Cembalo und Blockflöte. Er ist Gastdozent beim Internationalen Arbeitskreis Musik und leitete im Laufe von mehr als 15 Jahren viele Jugendfreizeiten mit dem Schwerpunkt Kammermusik.
Seitdem sich Holger Schäfer mit Harfe und Gesang in das Repertoire der deutschen Minnesänger eingearbeitet hat und in diesem Genre mehrere Preise errang, konzertiert er als Solist und Mitglied des Ensembles Trigon in ganz Deutschland. Arrangements schreibt er sowohl für dieses Ensemble als auch für das renommierte Ensemble Flautando Köln und verschiedene Chöre und Kammermusikgruppen.
Timothy Wayne-Wright begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren als Chorknabe an der Kathedrale von Chelmsford (Essex). Ab 2001 studierte er Musik am Goldsmith‘s College der University of London und bekam später ein Gesangsstipendium für ein Postgraduierten-Diplom am Trinity College of Music in London. 2006 bewarb er sich erfolgreich auf die mit hohem Ansehen verbundene Stelle eines Countertenor-Berufssängers an der St. George‘s Chapel in Windsor Castle. Nach nur zwei Jahren dort wurde er eingeladen, sich bei den King‘s Singers zu bewerben, und war dann zehn glückliche Jahre lang Mitglied dieses wunderbaren Ensembles. Anerkennungen für diese Gruppe während der Zeit seiner Zugehörigkeit waren unter anderem ein Grammy-Preis und die Aufnahme in die Gramophone Hall of Fame.
Rabih Lahoud ist seit 2013 als Dozent für Populären Gesang an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf tätig. Er begann im Alter von 15 Jahren zunächst ein Klavierstudium am Konservatorium in Beirut und besuchte dort auch Gesangskurse.
Im Alter von 19 Jahren emigrierte er nach Europa und studierte Tonsatz und Hörerziehung an der Musikakademie der Stadt Kassel sowie unter anderem Komposition an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Inspiriert durch einen Improvisationskurs mit Markus Stockhausen, entwickelte er eine zunehmende Leidenschaft für verschiedenste Gesangs-und Interpretationsstile. Es folgte ein Studium des klassischen und populären Gesangs an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Als Sänger ist Rabih Lahoud unter anderem mit der Jazz-Nachwuchsband Masaa und als Mitglied der Band Eternal Voyage um Markus Stockhausen aktiv. Neben seiner Tätigkeit als Dozent, Chorleiter, Sänger und Vocalcoach arbeitet Rabih Lahoud auch als Komponist.